Wenn Sie alte Gartenschere haben, werfen Sie sie nicht weg: So schärfen Sie sie einfach

Stumpfe Gartenschere? Wegwerfen ist überholt! So schärfen Sie Ihr Werkzeug in Minuten und sparen Geld — mit einfachen Schritten und Experten-Tipps.

Haben Sie eine alte Gartenschere irgendwo in der Garage oder im Schuppen liegen? Statt sie in den Müll zu werfen, holen Sie sie hervor – Sie könnten überrascht sein, wie einfach Sie ihr neues Leben einhauchen. Scharfe Klingen machen wirklich den Unterschied: beim Rosenschnitt, bei trockenem Holz oder weichen Stauden. Und das Beste: Sie brauchen keine teure Werkstatt und keine Profi-Werkzeuge.

Warum lohnt sich das Nachschärfen Ihrer Gartenschere?

Viele denken, dass stumpfe Gartenscheren einfach ausgedient haben. In Wahrheit besteht die gesamte Mechanik aus langlebigem Material – meist hochwertigem Stahl. Die Stumpfheit kommt in fast allen Fällen nur durch kleine Verhärtungen, Rost oder fehlende Pflege. Wenn Sie die Schere selbst schärfen, sparen Sie bares Geld und produzieren keinen unnötigen Müll.

old garden shears sharpening by hand closeup

Was wird benötigt? Alles, was Sie zu Hause finden

  • Einen Schleifstein oder eine Feile (gibt es für wenige Euro im Baumarkt)
  • Etwas Pflanzenöl oder WD-40
  • Ein altes Tuch oder Küchenrolle
  • Optional: Eine kleine Drahtbürste für hartnäckigen Rost
  • Belüfteter Arbeitsplatz mit ausreichend Licht

So schärfen Sie Ihre Gartenschere Schritt für Schritt

  1. Reinigen: Entfernen Sie groben Schmutz und klebrige Reste mit einem feuchten Tuch. Bei altem, festsitzendem Rost nehmen Sie die Drahtbürste.
  2. Schraube lösen: Öffnen Sie die zentrale Schraube vorsichtig. Manchmal ist etwas Öl nötig, damit nichts festklemmt.
  3. Klingen schärfen: Führen Sie die Feile oder den Schleifstein in einem Winkel von etwa 20°–30° mehrmals entlang der Schnittkante. Üben Sie gleichmäßigen, leichten Druck aus. Wenige Striche – maximal 10 – reichen meistens vollkommen.
  4. Scharnier ölen: Ein bis zwei Tropfen Pflanzenöl auf das Scharnier sorgen für reibungsloses Öffnen und Schließen.
  5. Zusammenbauen & Testen: Schrauben Sie die Teile wieder zusammen. Probieren Sie die Schere an dünnen Zweigen aus – sie sollte ohne Kraftaufwand schneiden.

Mein Tipp aus der Praxis

Ich habe meine erste Gartenschere vor 15 Jahren gekauft, seitdem einige Male geschärft – sie funktioniert heute wie am ersten Tag. Ganz wichtig: Gehen Sie nach dem Schärfen sorgsam mit den Klingen um, denn frisch geschliffen sind sie wirklich gefährlich scharf! Schützen Sie sie am besten mit einer Hülle oder bewahren Sie sie an einem festen Platz auf.

restored garden shears on wooden table floral background

Wie oft sollte man nachschärfen?

Die meisten Hobbygärtner merken nach wenigen Monaten Benutzung, dass die Schere nicht mehr sauber durch Äste gleitet. Faustregel: Nach jeder Saison oder wenn Sie merklich mehr Kraft aufwenden müssen, lohnt sich eine kleine Wartung. Bei sehr harzenden Pflanzen und hartem Holz kann ein Nachschärfen sogar schon nach ein paar Wochen sinnvoll sein.

Extra-Tipps für langlebige Gartenwerkzeuge

  • Nach jeder Nutzung: Reste entfernen und trocken lagern
  • Niemals in feuchter Erde liegen lassen
  • Mindestens 1–2x pro Jahr alle Schrauben nachziehen und pflegen

Fazit: Upcycling statt Wegwerfen lohnt sich

Ihre alte Gartenschere verdient eine zweite Runde im Garten – und Sie sparen dabei Nerven, Geld und Rohstoffe. Vielleicht entdecken Sie am Ende sogar ein neues Hobby, denn das Schärfen von Werkzeugen hat etwas ungemein Befriedigendes. Haben Sie es schon ausprobiert oder haben Ihre eigenen Pflegetricks? Schreiben Sie gerne in die Kommentare!

Arielle Zartiga
Arielle Zartiga

Ich bin Arielle Zartiga, eine Texterin, die Ideen in klare und Verkaufstexte verwandelt. Ich arbeite mit Websites, Mailings und Werbung: Ich helfe Marken dabei, eine Stimme aufzubauen, Aufmerksamkeit zu erregen und Conversions zu erhöhen.

Artikel: 255

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert