Wussten Sie, dass überwässerte Pflanzen häufiger sterben als vertrocknete? Der größte Feind Ihres Ficus steht nicht auf der Fensterbank – sondern kommt aus der Gießkanne. Ich habe selbst schon mehrere „totgegossene“ Pflanzen erlebt und weiß: Es reicht nicht, einfach regelmäßig zu gießen. Der Trick liegt im richtigen Maß – und genau hier gehen viele schief.
Zu viel des Guten: Warum zu viel Wasser wirklich gefährlich ist
Viele denken, ein grüner Daumen bedeutet viel gießen. Das Gegenteil ist oft der Fall. Wenn die Wurzeln im Wasser stehen, bekommen sie keinen Sauerstoff – und verfaulen wortwörtlich. Erste Anzeichen: Gelbe Blätter, schlapper Wuchs, muffiger Geruch. Klingt bekannt? Dann sollten Sie weiterlesen.
Experten warnen: Jedes vierte Zimmerpflanzen-Problem hängt mit übermäßigem Gießen zusammen. Vor allem in Deutschland, wo viele bei Heizungsluft meinen, Pflanzen hätten permanent Durst, passiert das schnell.
Die wichtigsten Symptome: So erkennen Sie Überwässerung rechtzeitig
- Blätter werden plötzlich gelb und fallen ab, obwohl die Erde feucht ist
- Die Pflanze riecht unangenehm – das ist oft Wurzelfäule
- Sie entdecken kleine Fliegen? Auch die lieben nasse Erde
- Die Erde bleibt tagelang klatschnass, sogar oben
Kurz gesagt: Wenn der Topf schwer wirkt und gleichzeitig die Pflanze trotzig aussieht, ist Überwässerung wahrscheinlich.
So machen Sie es richtig: Praktische Tipps für gesunde Zimmerpflanzen
- Fingerprobe machen! Stecken Sie den Finger ruhig 2–3 cm tief in die Erde. Fühlt sie sich trocken an, dürfen Sie gießen. Fühlt sie sich feucht an? Warten Sie lieber ab.
- Unbedingt Abflusslöcher nutzen! Kaufen Sie keine Töpfe ohne Loch im Boden. Überschüssiges Wasser muss abfließen können – sonst „ertrinkt“ die Pflanze.
- Passendes Gießverhalten: Lieber seltener, dafür durchdringend gießen. Lassen Sie die Erde zwischendurch immer (!) leicht antrocknen.
- Jede Pflanze ist anders: Sukkulenten, Palmen oder Calathea haben komplett unterschiedliche Bedürfnisse. Informieren Sie sich gezielt für jede Art!
Was tun, wenn der Fehler schon passiert ist?
Bleiben Sie ruhig, Hoffnung gibt es oft! Entfernen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf und prüfen Sie die Wurzeln. Alles, was matschig und braun ist, gehört weg. Säubern Sie die gesunde Pflanze, setzen Sie sie in neue, trockene Erde und stellen Sie das Gießen erstmal ein. Erstaunlich viele Pflanzen erholen sich mit ein wenig Geduld.
Fazit: Weniger ist (fast) immer mehr
Verabschieden Sie sich vom schlechten Gewissen, wenn Sie „vergessen“ haben zu gießen – das rettet mehr Pflanzenleben als Sie denken! Probieren Sie es aus: Kontrollieren Sie öfter mit dem Finger statt mit der Gießkanne. Ihre Zimmerpflanzen werden es Ihnen danken.
Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Haben Sie noch einen Geheimtipp gegen Überwässerung? Teilen Sie Ihre Tipps und kleine Erfolgsgeschichten gern in den Kommentaren!