Experte warnt: Zu viel Wasser schadet Ihren Sukkulenten – So retten Sie sie schnell

Sukkulenten übergossen? So erkennen und beheben Sie Schäden – die besten Erste-Hilfe-Tipps in fünf Schritten!

Haben Sie sich auch schon gefragt, warum Ihre sonst so unkomplizierten Sukkulenten plötzlich gelbe Blätter bekommen oder matschig wirken? Überraschung: Das größte Risiko für diese Trendpflanzen ist nicht Trockenheit, sondern zu viel Zuwendung – sprich, übermäßiges Gießen. Und genau das passiert in deutschen Wohnzimmern häufiger, als viele glauben.

Ein zu nasser Topf ist für Sukkulenten wie Dauerregen im Urlaub: Zu viel des Guten verdirbt alles. Was Sie jetzt tun müssen, um Ihre grünen Mitbewohner zu retten, verrate ich Ihnen hier – ehrlich, pragmatisch und mit erprobten Tipps aus der Praxis.

Warum Sukkulenten zu viel Wasser nicht verzeihen

Sukkulenten stammen meist aus Wüsten oder Halbwüsten, wo Regenfälle selten sind. Sie speichern Wasser in ihren dicken Blättern und Wurzeln, um trockene Zeiten problemlos zu überstehen. Das macht sie pflegeleicht – aber nur, wenn sie nach ihren Regeln behandelt werden.

Das größte Missverständnis: Viele meinen, „viel hilft viel“. Das Gegenteil ist der Fall. Staunässe ist für Sukkulenten pures Gift, weil ihre Wurzeln schnell anfangen, zu faulen. Besonders kritisch wird es, wenn die Erde nie ganz austrocknet.

So erkennen Sie, ob Ihre Sukkulente zu viel Wasser abbekommen hat

  • Gelbe, durchsichtige oder braune Blätter
  • Matschige, weiche Pflanzenteile – besonders in Bodennähe
  • Ein muffiger oder säuerlicher Geruch nahe der Erde
  • Wurzeln, die schwarz oder schleimig wirken

rotting succulent roots close up

Das kennen Sie von Kakteen, Echeverien oder Jadepflanzen? Keine Panik – schnelles Handeln kann Ihre Sukkulente retten.

Schnelle Erste Hilfe: So retten Sie Ihre übergossene Sukkulente

  1. Raus aus dem Topf!
    Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem feuchten Substrat. Seien Sie dabei möglichst behutsam – geschädigte Wurzeln sind empfindlich.
  2. Alles, was fault, muss weg.
    Schneiden Sie verfaulte Wurzeln und matschige Blätter mit einem sauberen Messer ab. Gesundes Wurzelgewebe ist fest und weiß.
  3. Gut abtrocknen lassen.
    Lassen Sie die Sukkulente einige Stunden bis zu einem Tag an der Luft trocknen. Keine Hektik: Die Pflanze braucht jetzt Zeit.
  4. Frisches, trockenes Substrat verwenden.
    Setzen Sie die Sukkulente in einen Topf mit speziellem, grobkörnigem Sukkulenten-Substrat ein. Normale Blumenerde ist oft zu dicht und speichert zu viel Feuchtigkeit.
  5. Geduld: Nicht sofort gießen!
    Warten Sie nach dem Umtopfen mindestens eine Woche, bevor Sie erstmals wieder vorsichtig gießen.

succulent care repotting steps

Vorbeugen ist besser: So vermeiden Sie Staunässe bei Sukkulenten

  • Verwenden Sie stets Blumentöpfe mit Abflussloch
  • Legen Sie eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton unten ins Gefäß
  • Greifen Sie zu Spezialerde für Kakteen und Sukkulenten
  • Erst wieder gießen, wenn das Substrat wirklich trocken ist – testen Sie mit dem Finger!

Ein kleiner Extra-Tipp aus meinem Alltag: In den meisten Wohnungen reicht es völlig, Sukkulenten im Winter alle 3–4 Wochen und im Sommer etwa alle 10–14 Tage zu gießen. Trotzdem immer individuell prüfen – jede Pflanze und jeder Standort ist anders!

Fazit: Mit wenig Aufwand zu gesunden Sukkulenten

Überpflegen ist bei Sukkulenten oft gefährlicher als zu seltenes Gießen. Kurz gesagt: Weniger ist mehr. Mit etwas Fingerspitzengefühl, dem richtigen Substrat und einem kritischen Blick auf den Feuchtigkeitsgehalt der Erde bleiben Ihre Pflanzen gesund – und Sie haben lange Freude an den verschiedenen Formen und Farben dieser botanischen Überlebenskünstler.

Welche Erfahrungen haben Sie mit Sukkulenten gemacht? Schreiben Sie gerne einen Kommentar oder teilen Sie diesen Artikel mit anderen Pflanzenfans. Ihre Sukkulenten werden es Ihnen danken!

Arielle Zartiga
Arielle Zartiga

Ich bin Arielle Zartiga, eine Texterin, die Ideen in klare und Verkaufstexte verwandelt. Ich arbeite mit Websites, Mailings und Werbung: Ich helfe Marken dabei, eine Stimme aufzubauen, Aufmerksamkeit zu erregen und Conversions zu erhöhen.

Artikel: 257

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert