Weder Folie noch Glas: So bauen Sie eine günstige DIY-Treibhaus aus alten Fenstern

Wie Sie aus alten Fenstern ein nachhaltiges, günstiges Gewächshaus bauen – Schritt-für-Schritt, mit Tipps für Planung, Pflanzen, Standort und Konstruktion!

Wussten Sie, dass Sie aus alten Fenstern im Handumdrehen ein stilvolles und robustes Gewächshaus zaubern können? Genau – Fenster, die sonst bei eBay Kleinanzeigen gratis weggehen, werden zu grünem Luxus für Hobbygärtner! Ein DIY-Projekt, das nicht nur Geld spart, sondern nachhaltiger kaum sein könnte. Noch dazu sieht ein solches Bauwerk im Garten richtig charmant aus – ich spreche aus Erfahrung.

Warum ausgerechnet alte Fenster?

  • Nachhaltigkeit: Es werden kaum neue Materialien benötigt, die Umwelt dankt es Ihnen.
  • Stabilität: Alte Fensterrahmen sind oft aus massivem Holz und haben Jahrzehnte auf dem Buckel.
  • Optik: Fact – Keine gekaufte Lösung ist so individuell und „instagrammable“ wie Ihr Eigenbau.

Fensterglas schützt optimal vor Wetterschwankungen, speichert Wärme und sorgt für genug Licht. Beschlagene Plastikfolie? Die können Sie getrost vergessen. Außerdem: Im Vergleich zu teuren Bausätzen aus dem Baumarkt sind alte Fenster praktisch kostenlos zu haben und bieten jede Menge kreativen Spielraum.

diy greenhouse from old windows in german garden

So geht’s – Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Material sammeln

Sie benötigen 8–12 alte Fenster – wählen Sie ähnliche Größen, das erleichtert die Arbeit später enorm. Manche Rahmen sind noch mit robustem Kitt, andere vielleicht schon etwas morsch: Kleine Reparaturen gelingen mit Holzkitt und Schleifpapier. Ein paar zusätzliche Dachlatten, Scharniere und ein Akkuschrauber – das war’s schon fast.

2. Planung ist alles

Skizzieren Sie Ihr Wunsch-Gewächshaus: Größe, Höhe, Form. Klassisch beliebt ist das Pultdach – es lässt Regen ablaufen, ist stabil und schnell gebaut. Am besten arrangieren Sie die Fenster einmal „auf trocken“ am Boden, bevor es ans Verschrauben geht.

3. Der Aufbau

  1. Verbinden Sie vier Fenster zu einem stabilen Rechteck – dies wird eine Seitenwand.
  2. Fügen Sie die vier Wände zu einem Kubus zusammen. Dachfenster schräg platzieren (wichtig für Regenablauf!).
  3. Verstärken Sie die Konstruktion innen mit zusätzlichen Latten.
  4. Türen bauen? Ein Fenster mit Scharnieren versehen, vielleicht sogar mit einem alten Griff – fertig ist die Tür!

Extra-Tipp: Fixieren Sie die Fenster auf einer einfachen Unterkonstruktion aus Kanthölzern. Wer mag, legt Pflastersteine darunter als Fundament.

unique diy greenhouse step by step with old window frames

Das sollten Sie beachten

  • Alter Anstrich: Prüfen Sie alte Lacke auf Schadstoffe. Ggf. mit wetterfester, umweltfreundlicher Farbe nachstreichen.
  • Licht/Standort: Optimal ist ein sonniger Platz; vermeiden Sie Schatten durch große Bäume.
  • Belüftung: Klappfenster oder eine selbstgebaute Lüftungsklappe verhindern Überhitzung.
  • Winterschutz: Im Winter Dach zusätzlich abdichten, etwa mit Silikon oder Dichtband.

Was wächst besonders gut?

Das Mini-Gewächshaus aus alten Fenstern eignet sich vor allem für Tomaten, Paprika, Gurken, Kräuter und Salate. Im Frühjahr können Sie Setzlinge vorziehen, ab April startet die Hochsaison. Der Vorteil: Das Mikroklima lässt empfindliche Pflanzen deutlich besser wachsen, als im offenen Beet.

Mein persönliches Fazit und ein wichtiger Profi-Tipp

Nach zwei Saisons kann ich ehrlich sagen: Kein Neubau-Bausatz kommt an den Charme oder die Flexibilität eines Fenster-Gewächshauses heran. Selbst Nachbarn bleiben staunend stehen. Und ja, ab und zu knarzt ein altes Scharnier – aber genau das macht’s lebendig! Mein Tipp: Suchen Sie gezielt nach Fenstern mit Charakter – eine mit Sprossen, zwei mit hübschem Griff, das macht den Unterschied.

Und jetzt sind Sie dran!

Machen Sie Ihr grünes Projekt Realität! Schauen Sie auf dem Wertstoffhof oder in Online-Kleinanzeigen (Stichwort: „zu verschenken“). Wer Lust hat, teilt Fotos seines Baus im Freundeskreis oder kommentiert: Wie groß bauen Sie Ihr Gewächshaus und welche Pflanzen ziehen Sie zuerst ein? Viel Spaß beim Bauen und gutes Wachstum!

Arielle Zartiga
Arielle Zartiga

Ich bin Arielle Zartiga, eine Texterin, die Ideen in klare und Verkaufstexte verwandelt. Ich arbeite mit Websites, Mailings und Werbung: Ich helfe Marken dabei, eine Stimme aufzubauen, Aufmerksamkeit zu erregen und Conversions zu erhöhen.

Artikel: 259

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert